Erholung und Urlaub für Naturfreunde und Entdecker.
Bad Grund (gegründet um 1300) ist
mit ca. 2300 Einwohnern die älteste von 7 Oberharzer Bergstädten.
Am Westrand des Harzes in einem verzweigten Tal (ca. 350m üNN) liegt der historische Ort mit seinen harztypischen Holz-
und Fachwerkhäusern, die zu den Gründerzeiten für die Bergleute entstanden.
Die Tradition des Bergbaus im Harz endete jedoch als in Bad Grund im Jahr 1992 der letzte Förderwagen das Erzbergwerkes "Hilfe Gottes" verließ.
Ein ausgedehntes Wanderwegenetz durch die Laub- und Nadelwälder um Bad Grund hält viele schöne Ziele und Entdeckungen parat.
Im Juni 2009 erhielt Bad Grund die staatliche Anerkennung als Ort mit Heilstollenkurbetrieb mit der höchsten
3-Sterne-Zertifizierung, die in Norddeutschland einmalig ist. Allergiker und Atemwegserkrankte finden bei der anerkannten Höhlentherapie im Eisensteinstollen
bei 7°C und fast 100%iger Luftfeuchtigkeit schnell und nachhaltig Linderung.
Als Kurort verfügt Bad Grund über ein Gesundheitszentrum mit Sole-Hallenbad (32°C), Solarium, Moorheilbädern und
Massagemöglichkeiten.
Zur ständigen Veranstaltung für jedermann gehört die tägliche Wassergymnastik im Solehallenbad .
Ausflugsziele, Freizeitangebote in Bad Grund im Überblick
- Gesundheitszentrum*: Solehallenbad, Bäder, Massagen, Fitness-Studio
- Kuranwendungen: Heilstollentherapie*
- Bowling, Billard, Dart, Kicker
- Angeln
- Minigolf
- Bergbaumuseum*
- Uhrenmuseum*
- Sagen- und
Märchental*
- HöhlenErlebnisZentrum / Iberger Tropfsteinhöhle
- WeltWald / Arboretum mit Indianer
Abenteuerpfad*
- Hübichenstein mit Naturbühne
- Rundwanderweg König-Hübich-Route, 13 km um Bad Grund
- Wanderwege zum Albertturm mit Brockenblick,
- geführte Wanderungen mit dem Steiger
- Mountainbiking, Nordic-Walking, Skilanglauf
- Brauchtums- und Musikveranstaltungen (Veranstaltungsplan liegt in jeder Wohnung)
Musikveranstaltungen zum Beispiel mit dem Taubenborner Spielmannszug, den Harzer Rollern, Auftritte von Rockgruppen oder jährliche Festveranstaltungen wie z.B.dem großen Hexenspektakel Walpurgis* (30. April) und Johannisfest (24. Juni) oder das Lichterfest (im August) am Taubenborner Teich sind Freizeit- und Kulturangebote für Einheimische, Kurgäste und Urlauber.
* YouTube-Filme / bitte anklicken
Rodelhänge im Teufelstal sind in Bad Grund gekennzeichnet und ca. 20 min.
Fußweg von unserem Haus entfernt.
Wintersportlern stehen am Taternplatz an der B 242 gespurte Loipen in einer Höhenlage von 500 m - 600 m zur Verfügung.
Bad Grundner Bürger und Vermieter bezahlen den Loipendienst!
Im Sommerhalbjahr sind diese Strecken für Mountainbiker ausgeschildert.
In unmittelbarer Nähe unseres Hauses befindet sich der Taubenborner Teich, der im Winter zum Schlittschuhlaufen und im Sommer zum Angeln auf Karpfen, Schleie, Hecht, Forelle oder Aal einlädt.
Die neue Minigolfanlage (seit 2020) hinter dem Gesundheitszentrum, im Kurpark ist für Jung und Alt ein Erlebnis.
Auf die kleinsten Besucher wartet das Sagen-und Märchental
gegenüber der Tropfsteinhöhle im Teufelstal.
Ein ehemaliger Bergmann schnitzte ursprünglich die Märchenfiguren
und baute Häuser mit zum Teil beweglichen Spielszenen.
Inzwischen wurden viele Figuren restauriert und das Märchental
reizt zum Schauen, Zuhören, Basteln und Malen.
läd zu einer Wanderung (ca. 1 Stunde) vom Parkplatz der Tropfsteinhöhle aus ein.
Vom 30m hohen Turm neben der urigen Gaststätte hat man einen tollen Weitblick in die Harzlandschaft und sogar bis zum Brocken. Hier gibt es auch eine von vielen Stempelstellen im Harz wo sich Wanderfreunde einen Stempel als Erinnerung in ihr Stempelheft drucken können. Kinder können auf dem Waldspielplatz toben.
Im Frühjahr wächst hier oben Bärlauch und es duftet nach Knoblauch. Schon zur Entstehung des ersten Aussichtsturms auf dem Iberg nahe Bad Grund im Jahr 1886 öffnete eine Gaststätte unterhalb der Aussichtsplattform. Seit dem 30.09.2022 ist die urige Gaststätte leider wegen fehlender Wasserversorgung, Personalmangel und den Corona-Spätfolgen dauerhaft geschlossen.
Der Welt-Wald / Arboretum ist 5 Minuten zu Fuß von unserem Haus entfernt. Hier wachsen über 600 verschiedeneBaumarten und Sträucher aus Nordamerika, Asien und Europa. Seit 1975 testet die Niedersächsische Landesforstverwaltung wie diese Gehölzarten im Harz gedeihen. Der Besucher wandert in einer fremden Baumwelt und kann z.B. Mammutbäume, Himalaya-Birke, Zirbelkiefer oder Kreuzdorn kennen lernen. Der Welt-Wald ist in seiner Art einzigartig. Auch hier gibt es eine weitere Stempelstelle.
Bad Grund lädt als idealer Ausgangspunkt zu erlebnisreichen Wanderungen über ein ausgedehntes Wanderwegenetz wie z. B. den Harzer Försterstieg oder den Harzer Baudensteig (von Bad Grund bis Walkenried) ein. Oberharzer Orte wie z.B. Wildemann, Lautenthal oder Clausthal-Zellerfeld sind auf Schusters Rappen erreichbar.
Bei geführten Mountainbiketouren für Kinder und Erwachsene aller Leistungsstufen, Nordic-Walking-Veranstaltungen, Führungen durch das Arboretum oder Berg- und Wandertouren für Abenteurer und geologisch
Interessierte können die schönsten Ecken oder auch das Weltkulturerbe Oberharzer Wasserregal in Bad Grund und Umgebung erkundet werden.
Entdecken Sie die Stauseen von Innerste, Grane, Oker oder Söse oder erfrischen Sie sich in einem der idyllisch gelegenen Waldseen.
|
|
|